Internationale Wirtschaftskommunikation ist die Schlüsselqualifikation in einer globalen Welt. Unsere kaufmännisch-sprachliche Ausbildung vereint höchste fremdsprachliche Kompetenz in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) mit fundierten Wirtschaftskenntnissen und praktischer Anwendung. Die ASCO ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, das heißt, die Ausbildung in internationaler Wirtschaftskommunikation folgt dem staatlichen Lehrplan Fremdsprachenkorrespondent : in (staatlich geprüft) und wird mit einer vom bayerischen Kultusministerium gestellten Prüfung abgeschlossen. Bundesweit einmalig ist die Kombination mit der vertiefenden Schulträgerprüfung zum geprüften Fremdsprachenassistenten / zur geprüften Fremdsprachenassistentin (ASCO). Ein Auslandspraktikum bringt Dir "echte" Anwendung im Betrieb und Auslandsaufenthalt in Kombination in die Ausbildung. Die ASCO Sprachenschule Coburg ist die älteste unabhängige private Sprachenschule Deutschlands. Seit 1947 sind wir im oberfränkischen Coburg im Bereich Sprachen tätig, seit 1952 in Form einer staatlich genehmigten Ergänzungsschule, im Jahr 1979 erfolgte die staatliche Anerkennung.
Aktuell laufen die Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im September 2025. Voraussetzung für die Ausbildung als Fachkraft für internationale Wirtschaftskommunikation ist ein persönliches Gespräch bei uns. Hier kannst du direkt online einen Termin mit unserem Chef buchen: https://cal.com/matthias-p-schmidt/infogesprach-asco-60-minute... und wenn du hier keinen passenden Termin findest, ruf uns gerne an. Wir finden eine Möglichkeit, dass wir uns persönlich kennenlernen können. Terminvereinbarungen gerne auch über unser Büro unter +49 (0) 9561 92663 oder info@asco-gruppe.de.
Ein Einstieg in die laufende Ausbildung ist bei entsprechenden Vorkenntnissen in Englisch und der zweiten Fremdsprache Französisch/Spanisch in Einzelfällen möglich.
Eine formelle Bewerbung ist nicht notwendig. Wir wollen Dich umfassend informieren, beraten und persönlich kennenlernen, um herauszufinden, ob wir und unsere Ausbildung “zu Dir passen”. Du lässt Dir unsere ausführliche Informationsmappe kostenlos und unverbindlich per Post schicken und Du vereinbarst dann einen Termin für ein persönliches Gespräch in Coburg.
Aufnahmevoraussetzung ist die Mittlere Reife, die Hochschulreife oder ein vom bayerischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannter Abschluss. Wichtiger als Ihr Notenschnitt ist uns allerdings Ihre Motivation, Ihre “Leidenschaft für Sprachen”.
Nein. Die ASCO gibt es nur an einem einzigen Standort, nämlich in Coburg. Wir sind keine Schul-Kette sondern eine der wenigen “echten” Privatschulen, die seit ihrer Gründung in Familienhand geführt wird. Aber: Seit jeher kommt ein großer Anteil unserer Studierenden aus ganz Deutschland und teils sogar aus dem Ausland. Wir vermitteln Dir daher gerne auch Kontakt zu Vermietern, die günstige, zentral gelegene möblierte Zimmer oder kleine Appartements für die Zeit Deines Studiums in Coburg vermieten.
Ja – wir wollen Dich gerne kennen lernen. Aber: Solltest Du zu weit von Coburg entfernt wohnen oder Dich momentan im Ausland aufhalten, können wir gerne auch einen Termin für ein Gespräch mit unserem Chef per Skype, Zoom, MS Teams oder JitsyMeet vereinbaren - hier geht das direkt online: https://cal.com/matthias-p-schmidt/infogesprach-asco-60-minute... wenn du hier keinen passenden Termin findest, ruf uns gerne an. Wir finden eine Möglichkeit, dass wir uns persönlich kennenlernen können.
Ja, als Privatschule müssen wir zur Finanzierung der Ausbildung Schulgeld erheben. Dies kann aber in monatlichen Raten gezahlt werden. Die Schulgebühren betragen ab September 2023 260,00 Euro/Monat (nach Verrechnung des einkommensunabhängigen staatlichen Schulgeldersatzes i.H.v. 110,00 Euro pro Schulmonat). Weitere Details kannst Du jederzeit telefonisch (+49 9561 92663) oder per Mail bei uns erfragen.
Doch, wissen wir http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=asco&l=dees&ie=%E2%98%A0. Aber für uns steht ASCO für “Auslandskorrespondenten-Schule Coburg”. Diesen Namen trug die ASCO Sprachenschule bis einschließlich 2004. Doch schon in den 1950er- und 60er-Jahren erfanden Schüler den Spitznamen “ASCO”. Und damals war die zweite Pflichtfremdsprache an unserer Schule Französisch. Insofern tragen wir unseren mehrdeutigen Spitznamen mit nostalgischem Stolz 😉
An unserer Schule musst Du Englisch als erste Fremdsprache belegen. Englisch ist die Weltsprache Nummer 1. Wir halten eine Spezialisierung auf eine “exotischere” Sprache in dieser sehr universell einsetzbaren Ausbildung für nicht sinnvoll. Größere Berufsfachschulen in Bayern bieten teilweise andere Erstsprachen an. Wir beraten Dich gerne hierzu.
Die IHK-Prüfung als “Fremdsprachenkorrespondent:in Englisch (IHK)” ist eine Fortbildungsprüfung, die in der Regel nach einer betrieblichen Ausbildung und einer berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung abgelegt wird, um berufsbezogene Englischkenntnisse nachzuweisen. Hier handelt es sich nicht um eine grundständige Berufsausbildung, wie die an bayerischen Berufsfachschulen (wie der ASCO) durchgeführte Ausbildung. Die Anzahl der benötigten Unterrichtsstunden, der Prüfungsbestandteile und das sprachliche Niveau sind mit den Anforderungen der staatlichen bayerischen Prüfungsordnung nicht vergleichbar.
In der Vergangenheit hatten wir allerdings Bewerber:innen, die aufgrund der durch die IHK-Prüfung nachgewiesenen Englischkenntnisse und schulischen Vorkenntnissen in der Zweitsprache direkt in das zweite Ausbildungsjahr einsteigen konnten.
Wir informieren regelmäßig an Samstagen von 11 bis 15 Uhr im Rahmen unseres OPEN DAY über unsere Schule, über die Ausbildung FACHKRAFT FÜR INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION (staatlich geprüfte:r Fremdsprachenkorrespondent:in) und das Aufbaustudium B.A. International Business Communication und stellen unser Schulhaus im Herzen der Coburger Innenstadt und unsere Lehrkräfte vor. Es gibt viel zu sehen und zu erfahren.
Save the date:
16.11.2024 - von 11:00 bis 15:00 Uhr
15.02.2025 - von 11:00 bis 15:00 Uhr
31.05.2025 - von 10:30 bis 15:00 Uhr
Schnupperunterricht: Spanisch 11:30 | Englisch 12:30 | Französisch 13:30 Uhr
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und über Dein Interesse!
Die Ausbildung FACHKRAFT FÜR INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION (staatl. geprüfte:r Fremdsprachenkorrespondent:in dauert vier Semester (zwei Schuljahre) und beinhaltet zwei Pflichtfremdsprachen: Englisch (1. Fremdsprache) sowie Französisch oder Spanisch (2. Fremdsprache). Die zweite Fremdsprache ist eine “Nullsprache”, d.h. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Abschluss als staatl. geprüfte:r Fremdsprachenkorrespondent:in ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR, DQR) dem Niveau 4 zugeordnet (entsprechend einer 3-3,5-jährigen betrieblichen Ausbildung).
Wahlfächer:
Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Sprecherziehung, Französische Konversation, Russisch Fachsprache Handel-Wirtschaft, Übersetzungsprojekte für Firmen, von der EU gefördertes Auslandspraktikum, Interkulturelle Kommunikation Chinesisch (China-Kompetenz)
Pflichtfächer:
Englisch mit u.a. Dolmetschen, Übersetzen und Präsentationen, Englisch Fachsprache Wirtschaft, Englische Landeskunde, zweite Fremdsprache, Deutsch, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Informationsverarbeitung (Office-Paket: Word, Excel, Powerpoint).
Je nach Wahl der zweiten Fremdsprache, belegen Sie als Pflichtfach zusätzlich entweder Französisch oder Spanisch mit den Fächern Allgemeine Sprachgrundlagen, Übersetzen und Textproduktion, Mündliche Sprachbeherrschung (fremdsprachige Telefongespräche, Verhandlungsdolmetschen, Konversation, Hörverständnis-Übungen)
Die Ausbildung FACHKRAFT FÜR INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION (Fremdsprachenkorrespondent:in / Fremdsprachenassistent:in (ASCO) kann mit entsprechenden Vorkenntnissen “verkürzt” werden.
Konkret bedeutet die “Verkürzung”, dass die Abiturient:innen nach Abschluss der Abiturprüfung in den laufenden Jahrgang einsteigen. Je nach Bundesland kann dies im Mai/Juni oder mit Beginn des zweiten Schuljahres im September sein. So erhältst Du nach nur einem Schuljahr den Berufsabschluss als “staatlich geprüfte:r Fremdsprachenkorrespondent:in”. Eine gute Basis für ein internationales Studium oder als Alternative zur Uni für den direkten Berufseinstieg.
Das Studium zum BA International Business Communication an der University of Central Lancashire (nach der ASCO in nur einem Jahr auch ohne Abitur möglich) erfolgt als Direkteinstieg in das dritte Bachelor-Jahr an unserer Partneruniversität in England. Die zwei Jahre Ausbildung an unserer Berufsfachschule werden direkt angerechnet. Je nach Interesse wählbare Studienschwerpunkte im BA-Aufbau in England sind:
Übersetzen und Dolmetschen, Marketing, Human Resources, Public Relations, International Business, Events Management, Digital Business Communication, Cultural Events Management
Vertieft werden soll zudem das Verständnis für internationale Kommunikation im wirtschaftlichen Zusammenhang. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung interkultureller Kommunikationstheorie in der Arbeitswelt.
Mit dem Bachelor of Arts stehen verschiedene Master-Studiengänge, unter anderem MA in Interpreting and Translation (Dolmetschen und Übersetzen), MA in Intercultural Business Communication oder MA in TESOL (Lehrer für Englisch als Fremdsprache) etc. offen.
Die Entscheidung für die richtige Ausbildung hängt von vielen Faktoren ab. Persönliche Neigung und Talent, Zukunftschancen des Berufszweigs und die richtige Ausbildungsstätte müssen gut abgewogen werden. Besonders eine Sprachausbildung sollte wohlüberlegt begonnen werden. Aus der Schulzeit weißt Du sicherlich aus eigener Erfahrung, wie wichtig die Methodik, Schwerpunktsetzung und die Kompetenz des Lehrers für den Lernerfolg sind. Ein “toller” Abschluss allein sagt wenig über die tatsächliche Kompetenz aus, die in der Ausbildung vermittelt wurde. An der ASCO Sprachenschule ist die Ausbildung zur FACHKRAFT FÜR INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION praxisnah und anspruchsvoll.
International tätige Firmen, diplomatische Einrichtungen der EU und der Bundesrepublik… die Einsatzbereiche der ASCO-Absolvent:innen sind so vielseitig wie die Ausbildung selbst und immer wieder sind wir überrascht, aus welchen Winkeln der Welt unsere “Ehemaligen” sich nach geraumer Zeit wieder melden. Einige Interviews mit Absolvent:innen unserer Ausbildung finden sich im Blog-Bereich unserer Webseite.
Mindestvoraussetzungen für die Anmeldung an der ASCO sind die Mittlere Reife sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Mit Abitur und Vorkenntnissen in der zweiten Fremdsprache sowie bürotechnischen Fertigkeiten besteht die Möglichkeit eine verkürzte Ausbildung zu wählen. Lass Dir unverbindlich unsere Informationsbroschüre zuschicken und vereinbare ein persönliches Bewerbungsgespräch unter info@asco-gruppe.de bzw. telefonisch unter 09561 92663.
Geschäftsführer
E-Mail: matthias@sprachen.co
Grundstudium der Politik- und Rechtswissenschaften und Übersetzen in Erlangen, Leipzig und Berlin. Diploma in Translation und Chartered Linguist. Seit 2004 in der Geschäftsführung der ASCO, die von seinen Großeltern 1947 in Coburg als Übersetzungsbüro gegründet wurde. Liebt seine Kinder und Hunde, singt und reist gerne.
Schulleiterin
E-Mail: barbara@sprachen.co
Diplom-Übersetzerin für Englisch/Deutsch (Universität Heidelberg). Arbeitet seit 2004 als Dozentin für Englisch (Schwerpunkt Handelskorrespondenz und Übersetzungen ins Deutsche) an der ASCO. Seit 2011 ist Barbara Schulleiterin der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe.
Englisch
E-Mail: ayla@sprachen.co
Ayla ist Neuseeländerin. Studium Deutsch und Internationaler Handel (Universität Auckland). Seit 2009 in Deutschland. Seit 2011 als Dozentin für Englisch sowie in Firmenschulungen, Abendkursen und Kidskursen im Einsatz. Ayla hat einen Sohn und eine Tochter.
Englisch
E-Mail: valerie@sprachen.co
Valerie kommt aus Schottland. Studium Psychologie (Schwerpunkt Lernpsychologie), University of Dundee (BSc Honours). Umzug nach Deutschland, Tätigkeit als Übersetzerin und Dozentin. Seit 2001 an der ASCO, Schwerpunkt Übersetzen ins Englische sowie Handelskorrespondenz.
Spanisch
E-Mail: ana@sprachen.co
Ana kommt aus Spanien. Studium Philologie (Universität Sevilla). Seit 2003 unterrichtet sie an der ASCO Übersetzungen ins Spanische, Korrespondenz, mündliche Sprachbeherrschung und Landeskunde. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter.
Französisch
E-Mail: astrid@sprachen.co
Astrid studierte Übersetzen und Dolmetschen (Französisch und Englisch) an der Universität Heidelberg. Zusatzqualifikation am Goethe-Institut Dozentin für Deutsch als Fremdsprache. An der ASCO seit 2011 als Französischlehrerin tätig.
Englisch
E-Mail: claire@sprachen.co
Claire kommt aus Manchester, England. Studium Deutsch und Spanisch (Schwerpunkt Marketing) University of Northumbria, Newcastle (BA Honours). Seit 2005 an der ASCO in der Berufsfachschule und im Bereich Weiterbildung und Kinderkurse. Schwerpunkt an der Berufsfachschule: Communication Skills, Auslandskunde, Dolmetschen. Claire hat einen Sohn und liebt Schokolade.
Informationsverarbeitung
E-Mail: sabine@sprachen.co
Sabine ist Wirtschaftsinformatikerin, Multimediadesignerin und Fachlehrerin für Informationsverarbeitung. Sie verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in der freien Wirtschaft und unterrichtet an der ASCO das komplette Office-Paket mit Word, Excel, PowerPoint etc. mit entsprechend hohem Praxisbezug. Sabine ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, in ihrer Freizeit wandert sie gerne und spielt Klavier.
Spanisch
E-Mail: christina@sprachen.co
Christina ist Übersetzerin (Spanisch/Deutsch), Studium am Sprachen- und Dolmetscher-Institut München. An der ASCO unterrichtet sie seit vielen Jahren Spanisch in der Berufsfachschule (vor allem Grammatik und Übersetzungen ins Deutsche) und Deutsch als Fremdsprache (für Firmen- und Privatkunden). Außerdem ist sie als Übersetzerin und Dolmetscherin tätig. Christina ist verheiratet und hat vier Töchter.
Wirtschaft
E-Mail: kai.dietrich@asco-gruppe.de
Kai Dietrich, MBA, lebte, studierte und arbeitete über viele Jahre im Ausland und für internationale Firmen, unter anderem als Leiter Sales international. Kai hat zwei Töchter und arbeitet seit 2013 als Dozent für Englisch und Deutsch als Fremdsprache für die ASCO. In unserer Berufsfachschule unterrichtet Kai Fachkunde Wirtschaft und Außenhandel.
Politik und Gesellschaft
E-Mail: heiko.weigelt@asco-gruppe.de
Heiko ist Diplom-Politikwissenschaftler (Univ.) und bei uns Dozent für Politik und Gesellschaft. Über viele Jahre war Heiko als Vertriebs- und Geschäftsleiter in verschiedenen Unternehmen tätig, zudem sammelte er Erfahrung als Ausbilder und Dozent. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. In seiner Freizeit engagiert Heiko sich in der Förderung von Musik- und Jugendkultur, sammelt Vinyl-Platten und legt als DJ The Reverend diese Platten auch auf.
Französisch
E-Mail: catherine.koerfer@asco-gruppe.de
Catherine kommt aus Frankreich, sie hat Germanistik studiert und in verschiedenen internationalen Firmen in Vertrieb und Geschäftsleitung gearbeitet. Catherine unterrichtet an der ASCO in der Berufsfachschule und in Firmen- und Nachhilfekursen Französisch. Sie ist verheiratet, hat einen großen Sohn, liebt Kaffee und in den Ferien mit ihrem kleinen Oldtimer-Wohnwagen zu verreisen.
Büroleitung
E-Mail: susi@sprachen.co
Susanne ist ASCO-Absolventin. Vor und nach der Ausbildung arbeitete sie in internationalen Unternehmen. An der ASCO Büroleitung und verantwortlich für die Verwaltung der Berufsfachschule und das Projektmanagement Sprachkurse. Sie bietet außerdem Teamtrainings und Coachings im Bereich Business-Kommunikation an. Susanne hat zwei Kinder.
Buchhaltung
E-Mail: sylvia@sprachen.co
Sylvia ist ASCO-Absolventin. Nach der Ausbildung studierte sie Übersetzen und Skandinavistik und arbeitete in verschiedenen internationalen Unternehmen – auch im Bereich Geschäftsleitungsassistenz, Projektmanagement und Buchhaltung. An der ASCO nun verantwortlich für Buchhaltung und unterstützend im Projektmanagement unseres Übersetzungsbüros.
Teamassistenz
E-Mail: simone@sprachen.co
Simone ist in der Verwaltung der ASCO als Teamassistenz tätig. Sie ist unsere Sicherheitsbeauftragte und QM-Managerin, ist das Bindeglied zwischen Front-Office, Buchhaltung, Projektmanagement und Geschäftsführung. Koordiniert, strukturiert, organisiert, optimiert – und ist bei alldem der Ruhepol im Trubel. Simone kommt aus der Hotelbranche, war im sozialen Bereich in Leitungsfunktion und selbständig tätig.