Mach aus Deinem Sprachtalent Deinen Beruf
Die ASCO Sprachenschule Coburg ist die älteste unabhängige private Sprachenschule Deutschlands. Seit 1947 sind wir im oberfränkischen Coburg im Bereich Sprachen tätig, seit 1952 in Form einer staatlich genehmigten Ergänzungsschule, im Jahr 1979 erfolgte die staatliche Anerkennung. Die ASCO ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, das heißt, die Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent : in erfolgt nach staatlichen Lehrplänen und wird mit einer vom bayerischen Kultusministerium gestellten Prüfung abgeschlossen. Bundesweit einmalig ist die Kombination mit der vertiefenden Schulträgerprüfung zum geprüften Fremdsprachenassistenten / zur geprüften Fremdsprachenassistentin (ASCO).
Ausbildungsbeginn 2023
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und es laufen bereits die Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im September 2024. Ein Einstieg in das erste Ausbildungsjahr ist (bei entsprechenden Vorkenntnissen in Englisch und der zweiten Fremdsprache Französisch/Spanisch) noch bis 20. Oktober 2023 möglich. Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen: +49 (0) 9561 92663 oder info@asco-gruppe.de.
Wie bewerbe ich mich?
Eine formelle Bewerbung ist nicht notwendig. Wir wollen Dich umfassend informieren, beraten und persönlich kennenlernen, um herauszufinden, ob wir und unsere Ausbildung “zu Dir passen”. Du lässt Dir unsere ausführliche Informationsmappe kostenlos und unverbindlich per Post schicken und Du vereinbarst dann einen Termin für ein persönliches Gespräch in Coburg.
Welche schulischen Voraussetzung benötige ich für die Ausbildung an der ASCO?
Aufnahmevoraussetzung ist die Mittlere Reife, die Hochschulreife oder ein vom bayerischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannter Abschluss. Wichtiger als Ihr Notenschnitt ist uns allerdings Ihre Motivation, Ihre “Leidenschaft für Sprachen”.
Ich wohne nicht in Coburg. Gibt es in meiner Nähe eine Filiale der ASCO?
Nein. Die ASCO gibt es nur an einem einzigen Standort, nämlich in Coburg. Wir sind keine Schul-Kette sondern eine der wenigen “echten” Privatschulen, die seit ihrer Gründung in Familienhand geführt wird. Aber: Seit jeher kommt ein großer Anteil unserer Schüler*innen aus ganz Deutschland und teils sogar aus dem Ausland. Wir vermitteln Dir daher gerne auch Kontakt zu Vermietern, die günstige, zentral gelegene möblierte Zimmer oder kleine Appartements für die Zeit Deines Studiums in Coburg vermieten.
Muss ich zum persönlichen Gespräch unbedingt nach Coburg kommen?
Ja – wir wollen Dich gerne kennen lernen. Aber: Solltest Du zu weit von Coburg entfernt wohnen oder Dich momentan im Ausland aufhalten, können wir gerne auch einen Termin für ein Gespräch per Skype, Zoom, MS Teams oder JitsyMeet vereinbaren.
Muss ich Schulgeld zahlen?
Ja, als Privatschule müssen wir zur Finanzierung der Ausbildung Schulgeld erheben. Dies kann aber in monatlichen Raten gezahlt werden. Die Schulgebühren betragen ab September 2023 260,00 Euro/Monat (nach Verrechnung des einkommensunabhängigen staatlichen Schulgeldersatzes i.H.v. 110,00 Euro pro Schulmonat). Weitere Details kannst Du jederzeit telefonisch (+49 9561 92663) oder per Mail bei uns erfragen.
Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?
Die Ausbildung wird in Bayern einkommensunabhängig über den staatlichen Schulgeldersatz gefördert, der mit den Schulgebühren verrechnet werden kann. Außerdem kann BAföG oder ein Bildungskredit beantragt werden. Informationen erhalten Sie hier: das-neue-bafoeg.de. Über das BAföG gibt es übrigens auch die Möglichkeit, Wohngeldzuschüsse zu beantragen. Personen aus einkommensschwachen Familien können darüber hinaus mit uns abweichende Ratenvereinbarungen treffen, um die Ausbildung zu ermöglichen.
Warum heißt die Schule ``ASCO``? Wissen Sie nicht, was das auf Spanisch heißt?
Doch, wissen wir http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=asco&l=dees&ie=%E2%98%A0. Aber für uns steht ASCO für “Auslandskorrespondenten-Schule Coburg”. Diesen Namen trug die ASCO Sprachenschule bis einschließlich 2004. Doch schon in den 1950er- und 60er-Jahren erfanden Schüler den Spitznamen “ASCO”. Und damals war die zweite Pflichtfremdsprache an unserer Schule Französisch. Insofern tragen wir unseren mehrdeutigen Spitznamen mit nostalgischem Stolz 😉
Muss ich als erste Fremdsprache Englisch wählen oder gibt es dazu eine Alternative?
An unserer Schule musst Du Englisch als erste Fremdsprache belegen. Englisch ist die Weltsprache Nummer 1. Wir halten eine Spezialisierung auf eine “exotischere” Sprache in dieser sehr universell einsetzbaren Ausbildung für nicht sinnvoll. Größere Berufsfachschulen in Bayern bieten teilweise andere Erstsprachen an. Wir beraten Dich gerne hierzu.
Ich habe einen Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent*in (IHK) gemacht - ist das vergleichbar?
Die IHK-Prüfung als “Fremdsprachenkorrespondent:in Englisch (IHK)” ist eine Fortbildungsprüfung, die in der Regel nach einer betrieblichen Ausbildung und einer berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung abgelegt wird, um berufsbezogene Englischkenntnisse nachzuweisen. Hier handelt es sich nicht um eine grundständige Berufsausbildung, wie die an bayerischen Berufsfachschulen (wie der ASCO) durchgeführte Ausbildung. Die Anzahl der benötigten Unterrichtsstunden, der Prüfungsbestandteile und das sprachliche Niveau sind mit den Anforderungen der staatlichen bayerischen Prüfungsordnung nicht vergleichbar.
In der Vergangenheit hatten wir allerdings Bewerber:innen, die aufgrund der durch die IHK-Prüfung nachgewiesenen Englischkenntnisse und Vorkenntnissen der Zweitsprache direkt in das zweite Ausbildungsjahr einsteigen konnten.
Termine
OPEN DAYS 24.02.2024 | 15.06.2024
Wir informieren an folgenden Samstagen von 11 bis 15 Uhr im Rahmen unseres OPEN DAY über unsere Schule, über die Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten*in und das Aufbaustudium B.A. International Business Communication und stellen unser Schulhaus im Herzen der Coburger Innenstadt und unsere Lehrkräfte vor. Es gibt viel zu sehen und zu erfahren.
Save the date(s): 24.02.2024 | 15.06.2024 – jeweils 11:00-15:00 Uhr
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Ihr Interesse!
Messen
Die Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent
Die Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent*in dauert vier Semester (zwei Schuljahre) und beinhaltet zwei Pflichtfremdsprachen: Englisch (1. Fremdsprache) sowie Französisch oder Spanisch (2. Fremdsprache). Die zweite Fremdsprache ist eine “Nullsprache”, d.h. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent*in ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR, DQR) dem Niveau 4 zugeordnet (entsprechend einer 3-3,5-jährigen betrieblichen Ausbildung).
- Pflichtfächer:
Englisch mit u.a. Dolmetschen, Übersetzen und Präsentationen, Englisch Fachsprache Wirtschaft, Englische Landeskunde, zweite Fremdsprache, Deutsch, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Informationsverarbeitung (Office-Paket: Word, Excel, Powerpoint).
Je nach Wahl der zweiten Fremdsprache, belegen Sie als Pflichtfach zusätzlich entweder Französisch oder Spanisch mit den Fächern Allgemeine Sprachgrundlagen, Übersetzen und Textproduktion, Mündliche Sprachbeherrschung (fremdsprachige Telefongespräche, Verhandlungsdolmetschen, Konversation, Hörverständnis-Übungen) - Wahlfächer:
Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Sprecherziehung, Französische Konversation, Russisch Fachsprache Handel-Wirtschaft, Übersetzungsprojekte für Firmen, von der EU gefördertes Auslandspraktikum, Interkulturelle Kommunikation Chinesisch (China-Kompetenz)
- Pflichtfächer:
Die verkürzte Ausbildung für Abiturienten
Die Ausbildung Fremdsprachenkorrespondent / Fremdsprachenassistent (ASCO) kann mit entsprechenden Vorkenntnissen “verkürzt” werden.
- Voraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife
sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2)
Vorkenntnisse in der zweiten Fremdsprache (mind. 3-4 Jahre/A2)
Sozialkunde- und Wirtschaftskenntnisse
IT/Textverarbeitung (140 Anschl./Minute)
Konkret bedeutet die “Verkürzung”, dass die Abiturienten nach Abschluss der Abiturprüfung in den laufenden Jahrgang einsteigen. Je nach Bundesland kann dies im Mai/Juni oder mit Beginn des zweiten Schuljahres im September sein. So erhältst Du nach nur einem Schuljahr den Berufsabschluss als “staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in”. Eine gute Basis für ein internationales Studium oder als Alternative zur Uni für den direkten Berufseinstieg.
- Voraussetzungen:
BA International Business Communication
Das Studium zum BA International Business Communication an der University of Central Lancashire (nach der ASCO in nur einem Jahr auch ohne Abitur möglich) erfolgt als Direkteinstieg in das dritte Bachelor-Jahr an unserer Partneruniversität in England. Die zwei Jahre Ausbildung an unserer Berufsfachschule werden direkt angerechnet. Je nach Interesse wählbare Studienschwerpunkte im BA-Aufbau in England sind:
Übersetzen und Dolmetschen, Marketing, Human Resources, Public Relations, International Business, Events Management, Digital Business Communication, Cultural Events Management
Vertieft werden soll zudem das Verständnis für internationale Kommunikation im wirtschaftlichen Zusammenhang. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung interkultureller Kommunikationstheorie in der Arbeitswelt.
Mit dem BA stehen verschiedene Master-Studiengänge, unter anderem MA in Interpreting and Translation (Dolmetschen und Übersetzen), MA in Intercultural Business Communication oder MA in TESOL (Lehrer für Englisch als Fremdsprache) etc. offen.
Warum an die ASCO?
Die Entscheidung für die richtige Ausbildung hängt von vielen Faktoren ab. Persönliche Neigung und Talent, Zukunftschancen des Berufszweigs und die richtige Ausbildungsstätte müssen gut abgewogen werden. Besonders eine Sprachausbildung sollte wohlüberlegt begonnen werden. Aus der Schulzeit weißt Du sicherlich aus eigener Erfahrung, wie wichtig die Methodik, Schwerpunktsetzung und die Kompetenz des Lehrers für den Lernerfolg sind. Ein “toller” Abschluss allein sagt wenig über die tatsächliche Kompetenz aus, die in der Ausbildung vermittelt wurde. An der ASCO Sprachenschule ist die Ausbildung für Fremdsprachenkorrespondenten praxisnah und anspruchsvoll.
- Die ASCO ist eine Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, wir sind seit unserer Gründung auf die Ausbildung von Fremdsprachler*innen spezialisiert. Anders als viele andere Anbieter setzen wir nicht auf eine Vielzahl unterschiedlicher Abschlüsse – je nachdem was momentan “in Mode” ist – sondern auf unsere Kernkompetenz: Arbeit mit Sprachen.
- Die ASCO ist eine kleine Sprachenschule. In überschaubaren Klassengrößen lernen wir Sie schnell kennen und können bei individuellen Problemstellungen schnell und effizient helfen. Jeder Lehrer bietet mindestens einmal in der Woche kostenlose Förderstunden an – teilweise sogar im Einzeltraining.
- Die Ausbildung an der ASCO gibt es seit 1952 und damit schon länger als es den staatlichen bayerischen Lehrplan und die zentrale Abschlussprüfung gibt.
- Etliche Ausbildungsschwerpunkte sowie unsere Zusatzprüfung gibt es nur an der ASCO in Coburg.
- Dies ist der Grund dafür, dass Arbeitgeber aus ganz Deutschland ihre Stellen direkt über uns besetzen.
- Die ASCO wurde von Erich und Ursula Schmidt gegründet. Die Geschäftsführung der ASCO hat der Enkel der Schulgründer, Matthias Schmidt inne. Ein kleines, handverlesenes Dozententeam arbeitet mit der Inhaberfamilie zusammen – rund um die Uhr steht ein Ansprechpartner zur Verfügung. Ausflüge, Projekttage und vieles mehr sorgen für das typische ASCO-Feeling.
- Alle Dozenten, die Sie in der Berufsfachschule ausbilden, sind selbst Muttersprachler und Übersetzer der jeweiligen Zielsprache. Durch ihr Studium sowie den regelmäßigen Einsatz als Dozenten und Übersetzer für unterschiedliche Branchen werden Sie von echten Profis ausgebildet.
- Nicht zuletzt finden regelmäßig Praxisprojekte für regionale und überregionale Firmen statt, in denen die Schüler ihr erlerntes Wissen für echte Kunden anwenden können. Aus der Praxis für die Praxis.
- Wir legen Wert darauf, dass unsere Absolventen ihr “Handwerkszeug” beherrschen. Sprachunterricht unter Aussparung der Grammatik und Rechtschreibung oder ein schnelles “naja, man weiß ja, was gemeint ist…” wird es an der ASCO niemals geben. Die Arbeit mit Sprachen setzt neben Talent und Leidenschaft vor allem auch echte Kompetenz und Sicherheit voraus. Ein “bisschen Englisch” kann heutzutage fast jeder – die Qualität macht den Unterschied.
Danach
International tätige Firmen, diplomatische Einrichtungen der EU und der Bundesrepublik… die Einsatzbereiche der ASCO-Absolvent*innen sind so vielseitig wie die Ausbildung selbst und immer wieder sind wir überrascht, aus welchen Winkeln der Welt unsere “Ehemaligen” sich nach geraumer Zeit wieder melden. Einige Interviews mit Absolventen unserer Ausbildung finden sich im Blog-Bereich unserer Webseite.
- Direkteinstieg in den Beruf
- Betriebliche Ausbildung zur Spezialisierung im kaufmännischen Bereich (z.B. Groß-und Außenhandel, Spedition, Tourismus, etc.)
- Fachlehrer Englisch (mit Sport oder Kommunikationstechnik), Studium am Staatsinstitut (auch ohne Abitur möglich)
- Weiterführendes Studium
- Internationales Management,
- Übersetzer-/Dolmetscher, Studium Fachakademie oder Universität (Fachakademie mit Abschluss der BFS auch ohne Abitur möglich)
- BA International Business Communication, Studium an der Universitiy of Central Lancashire (nach der ASCO in nur 1 Jahr auch ohne Abitur möglich)
Wie läuft die Anmeldung?
Mindestvoraussetzungen für die Anmeldung an der ASCO sind die Mittlere Reife sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Mit Abitur und Vorkenntnissen in der zweiten Fremdsprache sowie bürotechnischen Fertigkeiten besteht die Möglichkeit eine verkürzte Ausbildung zu wählen. Lass Dir unverbindlich unsere Informationsbroschüre zuschicken und vereinbare ein persönliches Bewerbungsgespräch unter info@asco-gruppe.de bzw. telefonisch unter 09561 92663.
Statements unserer Ehemaligen:

Ich war von 1991-1993 an der ASCO und erinnere mich noch an die tolle Zeit dort 🙂 Inzwischen hat mich mein Weg über Börsenmakler und einer kleinen Kanzlei zu der großen internationalen Wirtschaftskanzlei Clifford Chance in Frankfurt geführt, wo ich seit 1999 als Sekretärin arbeite. Während meiner Zeit dort habe ich auch für deren Hauptbüro in London für 4,5 Jahre (Ende 2000 bis Mitte 2005) gearbeitet, eine wirklich aufregende Zeit. Die Liebe hatte mich dorthin entführt (ich habe dort einen Walisen geheiratet, der dann 2005 den Sprung nach Deutschland mit mir gewagt hat).

Hallo liebe EX- bzw. Noch-ASCOler 🙂 Ich war von 1998 bis 2000 an der ASCO und im Anschluss daran bei der Boston Consulting Group in München. Momentan bin ich bei Siemens in Erlangen als strategische Einkäuferin tätig und studiere nebenbei BWL an der VWA Nürnberg. Die Zeit an der ASCO war für mich einfach das Beste und… ich habe dort viel für mein späteres (Berufs)Leben gelernt. Verreise auch am liebsten ins UK 🙂Und das tue ich dann mit Freuden…

Ich habe nach der ASCO in München in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei als Fremdsprachensekretärin angefangen. Mittlerweile bin ich schon fast 4 Jahre dort und langsam aber sicher kommen immer mehr ASCO-Absolventinnen dazu. 🙂

Hallooooo liebes ASCO-Team, von 2001 – 2004 (ich fand es einfach zu schön, um schon nach 2 Jahren zu gehen) war auch ich Student Ihrer tollen Schule. Ich denke heute noch gerne an diese Zeit zurück (vor allem an die unterhaltsamen Diskussiönchen mit Valerie). Ich habe viel gelernt – und das ist nicht nur auf Sprachen zu beziehen! Heute bin ich Chef-Stewardess bei der zweitgrößten deutschen Airline und liebe diesen Job. Übrigens ist das nicht eine so unübliche Berufswahl unter Fremdsprachenkorrespondentinnen.

Wir hatten viel Spass beim Lernen. Habe nach der ASCO gleich noch meinen Uebersetzer/Dolmetscher gemacht, danach als Export Assistant gearbeitet und meine Sprachen taeglich gebraucht. Lebe seit Juni 2010 in Grossbritannien. Asco was the …beginning of my journey to happiness. Met some amazing people there. Thanks!

Hallo an alle! Ich war 2005-2007 an der ASCO und habe anschließend ein Studium im Studiengang Internationales Management an der Hochschule Hof angefangen. Im Februar diesen Jahres war ich in Australien und habe dort an der University of the Sunshine Coast ein Auslandssemester absolviert. Im Moment mache ich ein Auslandspraktikum in Rom. Die Kenntnisse die ich an der ASCO erlangt habe, haben mir den Weg geebnet und erleichtert für meinen weiteren Werdegang.. und jaaa damit meine ich auch DAILY WORDS 😉
ich grüße alle ganz lieb!
Jenny 🙂

Ich war 2004-2007 an der ASCO und habe danach als Customer Service Agent gearbeitet. Ab Juni 2009 war ich in Frankfurt und arbeitete ab Oktober 2009 als Office Assistant für 15 Consultants in einer internationalen Unternehmensberatung. Mittlerweile bin ich Assistentin für strategische Planung in einem internationalen Pharma-Konzern.
DANKE für die tolle Zeit!!!!

Seit August 2017, also nach meinem Abschluss an der ASCO, lebe und arbeite ich im schönen Paris. Ich arbeite für einen europaweit führenden Online-Händler für Schuhe und Accessoires. Genauer gesagt in dessen deutschen Kundenservice. (…) Sprachen lagen mir schon immer und haben mir viel Freude gemacht, deshalb wollte ich gerne weiter daran arbeiten. Die ASCO hat natürlich auch einen sehr guten Ruf, so dass ich mich auch deshalb dafür entschieden habe. Dieser Ruf hat sich nur bestätigt. Es ist eine sehr familiäre Atmosphäre und man fühlt sich gut aufgehoben. Mittlerweile kann ich mir nicht mehr vorstellen in Zukunft nicht mehr mit Sprachen zu arbeiten und will meine Sprachkenntnisse noch viel viel weiter ausbauen. (weiterlesen…)

Von 2015 – 2017 habe ich die ASCO-Sprachenschule besucht und die Zeit dort war super! Ich glaube kaum, dass man woanders eine bessere Sprachbildung erlangen kann. Aktuell arbeite ich bei der Firma Wiegand-Glas in Steinbach am Wald und kann hier in Wort und Schrift meine Englisch- und Französischkenntnisse anwenden. Man muss also nicht ins Ausland oder in eine Großstadt gehen, um eine Fremdsprache zu sprechen. Durch die Ausbildung kann ich jetzt problemlos und sicher in meinem Aufgabengebiet mit Sprachen arbeiten. Ein Tipp für alle ASCO-Schüler: Daily Words lernen und jede Extrastunde wahrnehmen! Es lohnt sich! (mehr lesen…)
See you later 😉 Leonie
Das Team













